Echenoz, 14
Jean Echenoz, 14 (2014) Ein weiteres bemerkenswertes Buch – weil es vorzüglich geschrieben ist und einen sehr eigenen, fast schon provokanten Stil hat. Aber der...
Jean Echenoz, 14 (2014) Ein weiteres bemerkenswertes Buch – weil es vorzüglich geschrieben ist und einen sehr eigenen, fast schon provokanten Stil hat. Aber der...
Der Übersetzer Werner Richter über Boyes „Drop City“ Werner Richter hat viele Bücher Boyles übersetzt (2), darunter auch das 2003 erschienene „...
Que Du Luu: Im Jahr des Affen (2016) Das „Jahr des Affen“ steht für Veränderung, sagt Minis Vater, denn Affen sind immer in Bewegung. Und Veränderungen wird es...
Louis Sachar: Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake (1998) Selten hat mich ein Jugendbuch so gepackt wie dieses. Ich habe es an einem Abend verschlungen und mi...
Wolfgang Herrndorf: Die Rosenbaum-Doktrin (2007) Ein absolutes Muss für Herrndorf-Fans! Herrndorf gibt hier ein Interview wieder, das er angeblich mit dem Kosmo...
Gerhard Henschel: Da mal nachhaken: Näheres über Walter Kempowski (2009) Es ist schon merkwürdig. Walter Kempowski (1929–2007) hat unzählige Preise erhalten, in...
Tom Coraghessan Boyle, Drop City (2003) Der rund 500 Seiten umfassende Roman „Drop City“, übersetzt von Werner Richter, liest sich gut und leicht, er ist eine i...
Kim Thúy, Der Klang der Fremde (2010) Ein sehr besonderes und empfehlenswertes Buch hat Kim Thúy geschrieben. In sehr kurzen Kapiteln, manche davon nur eine hal...
Walter Kempowski, Uns geht’s ja noch gold (1972) Um Walter Kempowski (1929–2007) habe ich lange einen Bogen gemacht, obwohl er in meiner Heimat lebte. Ich hielt...
Wolfgang Hildesheimer, 1956 – ein Pilzjahr (1951) Eine der schönsten und amüsantesten Geschichten Wolfgang Hildesheimers aus den 1952 erschienenen „Lieblosen Le...